Das Ziel einer jeden Akupunkturintervention liegt darin, das
Qi zu
beeinflussen.
Das Qi bewegt sich in den Leitbahnen
unterhalb der Körperoberfläche. Akupunkturpunkte
sind Stellen der Körperoberfläche, an denen das Qi
erreichbar und demzufolge beeinflussbar ist. Diese
Beeinflussung geschieht meist, indem eine Akupunkturnadel korrekt
eingestochen und eine der Klinik angepasste Stimulationstechnik
verwendet wird.
Der Behandelnde merkt an dem charakteristisch zunehmenden Widerstand der Nadelbewegung, dass "das Qi erreicht" worden ist. Der Patient spürt dies, indem im Bereich des Akupunturpunktes ein typisches, im allgemeinen nicht schmerzhaftes Gefühl, das sogenannte DeQi-Gefühl, auftritt.
Literatur: Porkert M, Hempen C-H: SYSTEMATISCHE AKUPUNKTUR. Urban und Schwarzenberg Verlag (1985) p. 367. ISBN 3-541-11151-8.